Große romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner Libretto vom Komponisten
Pralle Lebenslust im Venusberg, züchtiger Minnesang auf der Wartburg, körpervernichtende Buße auf der Pilgerreise nach Rom - Tannhäuser sucht die Extreme der menschlichen Existenz, wird aber vom Überdruss nicht verschont. Nach Jahren in den Armen der Liebesgöttin Venus sucht er die Erfüllung in der geistig geprägten Liebe zu Elisabeth, der Nichte des Landgrafen Hermann. In der Wartburggesellschaft bleibt er ein Außenseiter, wird nach einem Eklat auf dem Sängerfest gar verstoßen und muss versuchen, als Büßer die Absolution des Papstes zu erlangen. Als dieser sie ihm verweigert, scheint ein überirdischer Akt der Liebe die Erlösung zu bringen. Doch auch nach diesem utopischen Happy End bleibt das schale Gefühl, dass mehr Fragen als Antworten im Raum stehen.
In seiner fünften Oper machte Richard Wagner nach dem Fliegenden Holländer einen weiteren Schritt in Richtung seines musikdramatischen Personalstils. Üppige Chöre und weitgespannte Tableau-Szenen lassen noch die neueste Mode der französischen Grand Opéra erkennen, doch mit der Erlösung eines Außenseiters durch die Liebe einer Frau griff Wagner Themen auf, mit denen er sein ganzes künstlerisches Leben bis hin zum Parsifal immer wieder aufs Neue rang.
Besetzung Musikalische Leitung: Nicholas Carter Regie: David Bobée Co-Regie: Corinee Meyniel Bühne: David Bobée, Aurélie Lemaignen Kostüme: Axel Aust Licht: Stephane Babi Aubert Video: Wojtek Doroszuk Choreinstudierung: Günter Wallner Dramaturgie: Markus Hänsel Hermann, Landgraf von Thüringen: Luciano Batinic Tannhäuser: Marco Jentzsch Wolfram von Eschenbach: Sebastian Wartig Walther von der Vogelweide: Samuel Levine Biterolf: Leonard Bernad Heinrich der Schreiber: Andrew Henley Reinmar von Zweter: Evert Sooster Elisabeth, Nichte des Landgrafen: Joo-Anne Bitter Venus: Irene Roberts Ein junger Hirt: Lisa-Maria Lebitschnig Kärntner Sinfonieorchester, Chor und Extrachor des Stadttheaters Klagenfurt